Eine Definition
"Die Naturheilkunde ist eine von Ärzten und Nichtärzten (Heilpraktikern, Krankenpflege, Therapeuten etc.) betriebene Heilkunde, die natürliche Reize sowohl im prophylaktischen als auch im therapeutischen Sinne nutzbar machen will. Ziel ist es die Spontanheilung zu aktivieren und zu verstärken."
(flexikon.doccheck.com/de/Naturheilkunde/ 01.05.2018)
Wenn man die Komplementärmedizin neben die westliche Medizin stellt, könnte man den Heilpraktiker als Pendant zum Hausarzt betrachten. Beide sind im Normalfall erste Ansprechspersonen in Gesundheitsfragen und Generalisten mit breitem Spektrum.
Die traditionelle Europäische Naturheilkunde (=TEN) ist somit weit mehr als Grosis Hausmittelchen und aufgepeppte Trends aus Frauen- (oder anderen) Zeitschriften.
Akute (=plötzliche/ heftige) Geschehnisse und Notfälle sind immer primär ärztlich abzuklären!
Methoden
Wichtig!
# Sind Sie in Ärztlicher oder Psychologischer Behandlung, muss Ihr Arzt zwingend über die angewandten naturheilkundlichen Verfahren informiert werden.
# Ärztlich verordnete Medikamente dürfen nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden, auch nicht nach einer Beratung durch den Naturheilpraktiker.
# Komplementärmethoden ersetzen keine laufende ärztliche Therapie, sie ergänzen diese. Es ist meine Aufgabe, diese aufeinander
abzustimmen.
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch und Freitag 08.00 -12.00 und 13.00-18.00h
Dienstag und Donnerstag 09.00-12.00 und 13.00-21.00h
Jeden zweiten Samstag 09.00-16.00h (letzter Termin 15.00h)
Termine ausserhalb der regulären Zeiten sind auf Anfrage möglich. Dafür verrechne ich einen kleinen Aufschlag.
Die Praxis ist im Gebäude der Hächler-Bootswerft im 1. Stock.
Die Praxis,welche
Pflegefachwissen, Rettungswesen,
Naturheilkunde und Hypnose vereint.
Inhaberin Claudia Lubanzadio
Diplomierte Naturheilpraktikerin TEN, zertifizierte Bioresonanztherapeutin, Diplomierte Gesundheitsmasseurin, geprüfte Hypnotiseurin,
Diplomierte Rettungssanitäterin HF, Diplomierte Pflegefachfrau HF
Anerkannt beim EMR , NVS und allen schweizer Zusatzversicherungen der Krankenkassen